Kinesio-Taping
Kinesiotaping
Start: April 2019
Ganzheitlich und sanft gegen den Schmerz – gut kombinierbares Naturheilverfahren, funktioniert wunderbar als Kombination oder Ergänzung zu Dorn-und Breuss-Behandlungen, Chiropraktik, Akupunktur und Schröpfen.
Das Taping hat sich bei einer Vielzahl von chronischen und akuten Beschwerden bewährt. Neben akuten und chronischen Schmerzzuständen, bei denen das AkuTaping und Cross-Taping hauptsächlich angezeigt ist, lassen sich auch internistische Erkrankungen, gynäkologische Erkrankungen, sowie Sportverletzungen sinnvoll mit dem Kinesiotaping behandeln.
Auch prophylaktisch, also vorbeugend können entsprechende Problemzonen, wie z. B. Knie oder Schulter vor Belastungen getaped werden.
Ausbildungsinhalte
Knie-TapeSowohl beim modernen kinesiologischen Taping als auch beim Akutaping werden die Tape-Verbände in aller Regel über entsprechend vorgedehnte Körperzonen geklebt.
Aufgrund seiner Dehnbarkeit vollzieht das Tape nun jede Bewegung dieser Körperzone mit, was eine permanente Verschiebung der am Tape haftenden Haut gegen die Unterhaut erzeugt. Es kann davon ausgegangen werden, dass hierbei ein ähnlicher Effekt wie bei einer Lymphdrainage oder einer Bindegewebsmassage erzielt wird.
Dies erklärt sicherlich einen Teil der Wirkung dieser Therapiemethode. Beim Akutaping werden allerdings auch Erkenntnisse der TCM und der Osteopathie mit einbezogen.
Aufbau der Ausbildung:
- Materiallehre
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Grundlagen
- Basistechnik Lymphtapes
- Crosstaping
Die Demonstration der Dozentin und das gegenseitige Üben stehen an diesem Wochenende im Vordergrund.
Bitte bringen Sie ein Badetuch und gerne auch einen Bademantel mit.
Nach diesem Workshop verfügt jeder Teilnehmer über ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten um am nächsten Tag direkt behandeln zu können und seine ersten Patienten zu „kleben“.
(inkl. Materialkosten)
Saarbrücken
Dozentin: Katharina Schillo, HP